Anskar Lenzens »Bildbearbeitung in der Wildtierfotografie«

Anskar Lenzens »Bildbearbeitung in der Wildtierfotografie«

5 5 people viewed this event.
Kostenpflichtig
Veranstaltung beginnt in:
0 Tagen
0 Stunden
0 Min.
0 Sek.

Tickets für diese Veranstaltung finden Sie in unserem Ticket-Shop.


Bildbearbeitung gibt es, seit es Fotografie gibt – nur heute stehen uns dafür modernste digitale Tools zur Verfügung.

In diesem Vortrag führt Sie Anskar Lenzen durch den Teil der Bildentwicklung mit Adobe Lightroom, der wirklich wichtig für Tierbilder ist. Gerade in der Wildtierfotografie kann Bearbeitung helfen, das Beste aus einem Bild herauszuholen: technische Schwächen ausgleichen, wichtige Details wie Fell oder Federn betonen und das Gefühl des Moments noch stärker rüberbringen. Ein bisschen mehr Kontrast, etwas Wärme – schon wirkt das Bild so, wie man es vor Ort erlebt hat. So entstehen selbst mit einfacher Ausrüstung beeindruckende Naturaufnahmen.

Außerdem lässt sich durch die Bearbeitung ein ganz eigener Stil entwickeln. Ob eher natürlich oder etwas dramatischer – mit der Zeit bekommen die Bilder eine persönliche Handschrift. Besonders in der Wildtierfotografie, wo viele Momente einzigartig sind, hilft genau das, Geschichten auf individuelle Weise zu erzählen.

Am Ende des Vortrags gibt es Gelegenheit für eine Frage- & Antwortrunde.

Aus dem Inhalt:

  • Professionelle Bildorganisation in Adobe Lightroom
    • Effektive Ordnerstruktur für Wildtierprojekte (z. B. nach Orten, Naturräumen oder Arten)
    • Stichwörter gezielt einsetzen: Tierarten, Verhalten, Tageszeit, Habitat
  • Bildbearbeitung & Farbkorrektur in der Wildtierfotografie
    • Natürlichkeit vs. künstlerische Interpretation: Wie viel ist zu viel?
    • Farbkorrektur unter schwierigen Lichtbedingungen (z. B. Sonnenaufgang/Sonnenuntergang, dichte Wälder)
    • Umgang mit Farbstichen und Störungen durch Staub oder Dunst
  • Gezielte Maskierungen für den finalen Touch
    • Fellstruktur, Augen & Details mit Maskierungen betonen
    • Das Tiermotiv mit mehr Bildtiefe und Fokus in den Vordergrund bringen
    • gezielt mit Licht arbeiten, um die Szene lebendiger zu machen
  • KI-Tools in Lightroom für Wildtierfotograf:innen
  • KI-Rauschreduzierung bei Aufnahmen mit hohem ISO im Dämmerlicht
  • Super-Auflösung für mehr Detailtreue
  • Presets & den eigenen Stil in der Wildtierfotografie entwickeln
  • Wie ein konsistenter Look deine fotografische Handschrift stärkt
  • Export-Einstellungen für Web, Social Media & Print
  • Optimierung für Instagram (Farben, Schärfe, Zuschnitt)

Gratis-Aufzeichnung zum Streamen

Wenn Sie den Vortrag gebucht haben, erhalten Sie am Tag danach einen passwortgeschützten Link zur Aufzeichnung, so dass Sie alles nochmal in Ruhe anschauen und nachvollziehen können (Video steht zeitlich unbegrenzt online, nur Streaming, kein Download).


Anskar Lenzen ist studierter Wildtierökologe und hat sich vor etwa neun Jahren das Fotografieren beigebracht. Über die Jahre hat sich der Fokus von Landschaften zu Wildtieren entwickelt. Durch seinen kreativen Blick und seinen ganz eigenen Bearbeitungsstil hat er sich auf Instagram eine große Community aufgebaut. Dort teilt er nicht nur beeindruckende Bilder, sondern nutzt auch sein Hintergrundwissen, um auf wichtige Themen im Natur- und Artenschutz aufmerksam zu machen. Heute arbeitet er unter anderem mit bekannten Marken wie ZEISS und Sony Deutschland zusammen – und bringt dabei immer seine Leidenschaft für Natur und Tiere mit ein.

Gemeinsam mit Lea Milde vermittelt er bei Zwei Zebras Fotografie und Naturschutz. 2026 erscheint im Rheinwerk-Verlag ihr Buch zum Thema „Wildtierfotografie“.

Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://tickets.rheinwerk.de/SomSch25 →

 

Datum und Zeit

29.08.2025 um 19:00 bis
29.08.2025 um 21:00
 

Anmeldeschluss

29.08.2025
 

Teilnahmegebühr

49,- € inkl. MwSt.
 

Teilnehmer*innenanzahl

mindestens 20, maximal 100
 

Ort

Online-Event
 

Veranstaltungsart

 

Veranstaltungskategorie

 

Event-Schlagworte

 
Event im Kalender speichern

Möchten Sie diese Veranstaltung teilen?